DATENSCHUTZ

Diese Web­site wird vom ESC Erst­feld betrieben. In dieser Erk­lärung find­en Sie Infor­ma­tio­nen über den Umgang mit Ihren per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en beim Besuch der ESC-Web­site.

Die weib­liche Form ist der männlichen Form auf dieser Web­site gle­ichgestellt; lediglich aus Grün­den der Vere­in­fachung wurde die männliche Form gewählt.

 

1. ALLGEMEINES

1.1 Anwend­bares Recht und Erhe­bung von per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en
Bei allen Vorgän­gen der Daten­ver­ar­beitung (z.B. Erhe­bung, Ver­ar­beitung und Über­mit­tlung) ver­fahren wir nach den anwend­baren rechtlichen Vorschriften, ins­beson­dere den Bes­tim­mungen des schweiz­erischen Daten­schutzge­set­zes. Ihre für die Geschäftsab­wick­lung notwendi­gen Dat­en wer­den gespe­ichert und für die Bestellab­wick­lung im erforder­lichen Umfang an von uns beauf­tragte Dien­stleis­ter weit­ergegeben. Fern­er wer­den Adress- und Bestell­dat­en für eigene Mar­ket­ingzwecke erhoben und ver­ar­beit­et.

Änderun­gen und Haf­tung
Vor­liegende Daten­schutzerk­lärung kann sich von Zeit zu Zeit ändern. Hierzu zählen auch Weit­er­en­twick­lun­gen durch Verän­derun­gen unseres Geschäftes sowie Anpas­sun­gen auf­grund ein­er geän­derten Geset­zes­lage und/oder auf­grund der Imple­men­tierung neuer Web­analyse- und/oder Retar­get­ing-Tech­nolo­gien. Entsprechende Aktu­al­isierun­gen der Daten­schutzerk­lärung wer­den von uns auf dieser Seite veröf­fentlicht wer­den. Im Falle wesentlich­er Änderun­gen wer­den wir entsprechend darauf hin­weisen.
Der ESC Erst­feld übern­immt keine Haf­tung für die Richtigkeit, Voll­ständigkeit und Aktu­al­ität der auf der Web­site pub­lizierten Infor­ma­tio­nen und lehnt zudem jegliche Haf­tung ab über den Inhalt von Web­sites Drit­ter, auf die im Rah­men dieser Web­site ver­wiesen wird. Gle­ich­es gilt in Bezug auf die Voll­ständigkeit, Richtigkeit und Aktu­al­ität.

 

2. ERHEBUNG UND VERWENDUNG IHRER DATEN IM ALLGEMEINEN

2.1 Erhe­bung und Ver­wen­dung nicht per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en
Wenn Sie diese Web­site nutzen, ohne ander­weit­ig (z.B. durch Reg­istrierung) Dat­en an uns zu über­mit­teln, erheben wir nur tech­nisch notwendi­ge Dat­en, die automa­tisch durch Ihren Brows­er an unseren Serv­er über­mit­telt wer­den (z.B. Browsertyp/Browserversion, ver­wen­detes Betrieb­ssys­tem, Refer­rer URL, aufgerufene Seit­en, Ver­weil­dauer, IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Anfrage). Dies ist tech­nisch erforder­lich, um Ihnen unsere Web­site anzeigen zu kön­nen. Eine Zusam­men­führung dieser Dat­en mit anderen Daten­quellen wird nicht vorgenom­men. Wir behal­ten uns vor, diese Dat­en nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhalt­spunk­te für eine rechtswidrige Nutzung bekan­nt wer­den.

2.2 Erhe­bung und Ver­wen­dung per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en
Per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en (z. B. Name, Adresse, E‑Mail) erheben und ver­ar­beit­en wir nur, wenn sie uns diese im Rah­men ein­er Bestel­lung von Tick­ets oder von Pro­duk­ten im Web­shop sowie Dien­stleis­tun­gen wie den Newslet­ter, oder bei Anfra­gen zur Ver­fü­gung gestellt haben, und nur soweit dies für die Begrün­dung und inhaltliche Aus­gestal­tung oder Änderung des Rechtsver­hält­niss­es erforder­lich ist. Nach voll­ständi­ger Ver­tragsab­wick­lung wer­den ihre Dat­en unter Berück­sich­ti­gung der geset­zlichen Auf­be­wahrungspflicht­en gelöscht, sofern Sie in eine weit­ere Ver­wen­dung nicht aus­drück­lich eingewil­ligt haben. Ohne ihr Ein­ver­ständ­nis oder eine entsprechende behördliche Anord­nung wer­den Ihre per­sön­lichen Dat­en von uns oder von uns beauf­tragten Per­so­n­en keinen Drit­ten Per­so­n­en zur Ver­fü­gung gestellt.

Bei der Ein­rich­tung eines Kun­denkon­tos obge­nan­nten Rah­men wer­den die von Ihnen eingegebe­nen Dat­en dauer­haft in unser­er Daten­bank gespe­ichert. Sie kön­nen jed­erzeit die Löschung Ihrer Dat­en und Ihres Profils/Kontos ver­lan­gen.

Soweit Sie bei der Ein­rich­tung Ihres Profils/Kontos auch Ihr Ein­ver­ständ­nis zum Erhalt von werblichen Infor­ma­tio­nen erk­lärt haben, ver­wen­den wir bzw. von uns dazu beauf­tragte Dien­stleis­tung­sun­ternehmen die von Ihnen angegebe­nen Dat­en für Wer­bezwecke. Diese Ein­willi­gung ist frei­willig und Sie kön­nen diese jed­erzeit mit der Wirkung für die Zukun­ft wider­rufen. Wie Sie Ihr Wider­spruch­srecht ausüben kön­nen sehen Sie unten «2.4. Durch­set­zung Ihrer Rechte».
Spe­icher­dauer

2.3 Spe­icher­dauer
Wir ver­ar­beit­en und spe­ich­ern Ihre Dat­en nur so lange, wie dies für die Ver­ar­beitung oder zur Ein­hal­tung geset­zlich­er Pflicht­en erforder­lich ist. Nach Weg­fall des Ver­ar­beitungszwecks wer­den Ihre Dat­en ges­per­rt oder gelöscht. Sofern darüber hin­aus geset­zliche Pflicht­en zur Spe­icherung beste­hen, sper­ren oder löschen wir Ihre Dat­en mit Ablauf der geset­zlichen Spe­icher­fris­ten.

2.4 Durch­set­zung Ihrer Rechte
2.4.1 Wieder­spruch bei Erhe­bung und Ver­wen­dung auf Ihre Ver­an­las­sung hin
Sie kön­nen Ihre vor­ge­nan­nten Rechte jed­erzeit durch Wider­spruch bei uns ausüben, ins­beson­dere betr­e­f­fend der Nutzung, Ver­ar­beitung und Über­mit­tlung Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en zu Mar­ket­ingzweck­en, werblichen Zweck­en oder Zweck­en der Markt- und Mei­n­ungs­forschung.
Ins­beson­dere Im Falle von Direk­twer­bung haben Sie als betrof­fene Per­son das Recht, jed­erzeit Wider­spruch gegen die Ver­ar­beitung Sie betr­e­f­fend­er per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en zum Zwecke der­ar­tiger Wer­bung einzule­gen; dies gilt auch für das Pro­fil­ing, soweit es mit solch­er Direk­twer­bung in Verbindung ste­ht.
Ein solch­er Wider­spruch kann durch eine form­lose Mit­teilung unter Angabe Ihrer Adresse und/oder Kun­den­num­mer an die fol­gende Mailadresse kontakt@esc-erstfeld.ch erfol­gen. Über dieses Wider­spruch­srecht klären wir Sie bei jed­er werblichen Ansprache erneut auf.
Dies gilt beschränkt auch für die zur Abwick­lung Ihrer Bestel­lung beim Tick­et­ing oder im Shop erforder­lichen Dat­en. Nach Erhalt Ihres Wider­spruchs wer­den wir die betrof­fe­nen Dat­en nicht mehr zu anderen Zweck­en als zur Abwick­lung Ihrer Bestel­lung nutzen, ver­ar­beit­en und über­mit­teln sowie die weit­ere Versendung von Werbe­mit­teln ein­schliesslich unser­er Kat­a­loge an Sie ein­stellen.

2.4.2 Durch­set­zung bei automa­tis­ch­er Erhe­bung und Ver­wen­dung durch Dritte
Auf unser­er Web­site, ein­schliesslich Tick­et­ing und Shop, wer­den Dat­en von Ihnen durch Cook­ies, Analyse Tools sowie Social Media Plug-Ins automa­tisch erhoben und ver­wen­det. Wie Sie in diesen Fällen Ihre Rechte im Einzel­nen durch­set­zen kön­nen, sehen Sie unter «4 Automa­tis­che Erhe­bung und Ver­wen­dung Ihrer Dat­en» unten.

 

3. ERHEBUNG UND VERWENDUNG IHRER DATEN AUF IHRE VERANLASSUNG HIN

3.1 Kon­tak­t­for­mu­lar
Auf unser­er Web­site kön­nen Sie über ein Kon­tak­t­for­mu­lar per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en eingeben. Wenn Sie das Kon­tak­t­for­mu­lar nutzen, erheben und spe­ich­ern wir die Dat­en, die Sie in die Eingabe­maske eingeben (z.B. Nach­name, Vor­name, E‑Mail-Adresse). Eine Weit­er­gabe an Dritte find­et nicht statt.
Die Dat­en ver­wen­den wir auss­chliesslich, um Ihre Anfrage zu bear­beit­en und zu beant­worten.

3.2 Fly­er, Kat­a­loge sowie sämtliche postal­isch zugestellte Wer­bung
Wir nutzen Ihre Dat­en zu Mar­ket­ingzweck­en, wenn wir überzeugt sind, dass wir attrak­tive Ange­bote für Sie bere­i­thal­ten. Der Nutzung Ihrer Adress­dat­en kön­nen Sie jed­erzeit per Email an kontakt@esc-erstfeld.ch wider­sprechen. Nach Erhalt Ihres Wider­spruchs wer­den wir die weit­ere Zusendung von Mar­keting­in­for­ma­tio­nen umge­hend ein­stellen und die Dat­en auch nicht zu Mar­ket­ingzweck­en weit­ergeben. Wie Sie Ihr Wider­spruch­srecht ausüben kön­nen sehen Sie oben «2.4. Durch­set­zung Ihrer Rechte».

 

4. AUTOMATISCHE ERHEBUNG UND VERWENDUNG IHRER DATEN

4.1 Erhe­bung und Ver­wen­dung durch Cook­ies
Ein Teil unser­er Dien­ste erfordert es, dass wir sog. Cook­ies ein­set­zen. Cook­ies sind kleine Daten­men­gen, die Ihr Inter­net­brows­er auf Ihrem Rech­n­er spe­ichert. In Cook­ies kön­nen Infor­ma­tio­nen über Ihren Besuch auf unser­er Web­site gespe­ichert wer­den. Dank dieser Dat­en ist es bspw. möglich, dass Sie speziell auf Ihre Inter­essen abges­timmte Infor­ma­tio­nen auf der Seite angezeigt bekom­men.
Im Falle eines dauer­haften Cook­ies beste­ht Ihre Login-Infor­ma­tion, auf dem Gerät mit dem Sie sich zulet­zt erfol­gre­ich angemeldet haben, für 30 Tage. Die Hil­fe-Funk­tion in der Menüleiste der meis­ten Web­brows­er erk­lärt Ihnen, wie Sie Ihren Brows­er davon abhal­ten, neue Cook­ies zu akzep­tieren, wie Sie Ihren Brows­er darauf hin­weisen lassen, wenn Sie ein neues Cook­ie erhal­ten oder auch wie Sie sämtliche bere­its erhal­te­nen Cook­ies löschen und für alle weit­eren sper­ren kön­nen.

4.2 Erhe­bung und Ver­wen­dung durch Web­analyse- und Retar­get­ing-Tech­nolo­gien (Serv­er Log Files)
Diese Web­site, ein­schliesslich Tick­et­ing und Shop, hat ver­schiedene Web­analyse Pro­gramme und Tools im Ein­satz. Anhand dieser Pro­gramme wer­den Dat­en, sog. Serv­er Log Files wie bspw. Plug-Ins, Brows­er, Aufen­thalts­dauer, ver­wen­dete Sprache, etc. zu Mar­ket­ing- und Opti­mierungszweck­en gesam­melt und zur bedarf­s­gerecht­en Gestal­tung unser­er Ser­vices ver­ar­beit­et und gespe­ichert. Aus diesen Dat­en kön­nen unter einem Pseu­do­nym Nutzung­spro­file und Ziel­grup­penseg­mente erstellt wer­den, die für ziel­gerichtete Mar­ket­ing- oder Infor­ma­tion­skam­pag­nen einge­set­zt wer­den. Die mit der Web­analyse erhobe­nen Dat­en wer­den ohne die geson­dert erteilte Zus­tim­mung des Betrof­fe­nen nicht dazu benutzt, den Besuch­er der Web­site per­sön­lich zu iden­ti­fizieren und auch nicht dazu, per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en über den Träger des Pseu­do­nyms zusam­men­zuführen.

4.2.1 Google Ana­lyt­ics
Diese Web­site benutzt Google Ana­lyt­ics, einen Web­analyse­di­enst der Google Inc. („Google“). Google Ana­lyt­ics ver­wen­det sog. „Cook­ies“, Text­dateien, die auf Ihrem Com­put­er gespe­ichert wer­den und die eine Analyse der Benutzung der Web­site durch Sie ermöglichen. Die durch den Cook­ie erzeugten Infor­ma­tio­nen über Ihre Benutzung dieser Web­site wer­den in der Regel an einen Serv­er von Google in den USA über­tra­gen und dort gespe­ichert.
Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Web­seite, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch inner­halb von Mit­glied­staat­en der Europäis­chen Union oder in anderen Ver­tragsstaat­en des Abkom­mens über den Europäis­chen Wirtschaft­sraum zuvor gekürzt. Nur in Aus­nah­me­fällen wird die volle IP-Adresse an einen Serv­er von Google in den USA über­tra­gen und dort gekürzt. Im Auf­trag des Betreibers dieser Web­site wird Google diese Infor­ma­tio­nen benutzen, um Ihre Nutzung der Web­site auszuw­erten, um Reports über die Web­siteak­tiv­itäten zusam­men­zustellen und um weit­ere mit der Web­sitenutzung und der Inter­net­nutzung ver­bun­dene Dien­stleis­tun­gen gegenüber dem Web­site­be­treiber zu erbrin­gen.
Die im Rah­men von Google Ana­lyt­ics von Ihrem Brows­er über­mit­telte IP-Adresse wird nicht mit anderen Dat­en von Google zusam­menge­führt. Sie kön­nen die Spe­icherung der Cook­ies durch eine entsprechende Ein­stel­lung Ihrer Brows­er-Soft­ware ver­hin­dern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebe­nen­falls nicht sämtliche Funk­tio­nen dieser Web­site vol­lum­fänglich wer­den nutzen kön­nen. Sie kön­nen darüber hin­aus die Erfas­sung der durch das Cook­ie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Web­site bezo­ge­nen Dat­en (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Ver­ar­beitung dieser Dat­en durch Google ver­hin­dern, indem sie das unter dem fol­gen­den Link (http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) ver­füg­bare Brows­er-Plu­g­in herun­ter­laden und instal­lieren.
Sie kön­nen die Erfas­sung durch Google Ana­lyt­ics ver­hin­dern, indem Sie auf fol­gen­den Link klick­en. Es wird ein Opt-Out-Cook­ie geset­zt, der die zukün­ftige Erfas­sung Ihrer Dat­en beim Besuch dieser Web­site ver­hin­dert: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Weit­erge­hende Infor­ma­tio­nen zu Nutzungs­be­din­gun­gen und Daten­schutz find­en Sie unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter https://www.google.de/intl/de/policies/.

4.3 Erhe­bung und Ver­wen­dung durch Ein­bindung von Social Media Plug-Ins
Auf unseren Inter­net­seit­en sind Social Plu­g­ins von sozialen Net­zw­erken einge­bun­den. Die Plu­g­ins erken­nen Sie an den jew­eili­gen Logos der Unternehmen.

 

5. IHRE RECHTE IM ALLGEMEINEN BETREFFENDEN PERSONENBEZOGENEN DATEN

Sie haben bezüglich der Sie betr­e­f­fend­en per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en fol­gende Rechte gegenüber dem ESC:

5.1 Recht auf Auskun­ft
Sie haben als betrof­fene Per­son das Recht, eine Bestä­ti­gung darüber zu ver­lan­gen, ob wir per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en ver­ar­beit­en, die Sie betr­e­f­fen. Ist dies der Fall, so haben Sie das Recht auf Auskun­ft über diese per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en sowie auf weit­ere Infor­ma­tio­nen, z.B. die Ver­ar­beitungszwecke, die Empfänger und die geplante Dauer der Spe­icherung bzw. die Kri­te­rien für die Fes­tle­gung der Dauer.

5.2 Recht auf Berich­ti­gung und Ver­voll­ständi­gung
Sie haben als betrof­fene Per­son das Recht, unverzüglich die Berich­ti­gung unrichtiger Dat­en zu ver­lan­gen. Unter Berück­sich­ti­gung der Zwecke der Ver­ar­beitung haben Sie das Recht, die Ver­voll­ständi­gung unvoll­ständi­ger Dat­en zu ver­lan­gen.

5.3. Recht auf Löschung („Recht auf Vergessen­wer­den“)
Sie haben als betrof­fene Per­son ein Recht zur Löschung, soweit die Ver­ar­beitung nicht weit­er erforder­lich ist. Dies ist beispiel­sweise der Fall, wenn Ihre Dat­en für die ursprünglichen Zwecke nicht mehr notwendig sind, sie Ihre daten­schutzrechtliche Ein­willi­gungserk­lärung wider­rufen haben oder die Dat­en unrecht­mäs­sig ver­ar­beit­et wur­den.

5.4 Recht auf Ein­schränkung der Ver­ar­beitung
Sie haben als betrof­fene Per­son ein Recht auf Ein­schränkung der Ver­ar­beitung, z.B. wenn Sie der Mei­n­ung sind, die per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en seien unrichtig.

5.5 Recht auf Mit­teilung
Dieser Artikel verpflichtet den Ver­ant­wortlichen, der betrof­fe­nen Per­son jede Berich­ti­gung, Löschung oder Ein­schränkung der Daten­bear­beitung mitzuteilen.

5.6 Recht auf Datenüber­trag­barkeit
Sie haben als betrof­fene Per­son das Recht, die Sie betr­e­f­fend­en per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en in einem struk­turi­erten, gängi­gen und maschi­nen­les­baren For­mat zu erhal­ten.

5.7 Wider­spruch­srecht
Sie haben als betrof­fene Per­son das Recht, jed­erzeit eine Ein­willi­gung in die Ver­ar­beitung Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en mit Wirkung für die Zukun­ft wider­rufen. Die Recht­mäs­sigkeit der bis zum Wider­ruf erfol­gten Ver­ar­beitung wird davon jedoch nicht berührt. Wie Sie Ihr Wider­spruch­srecht ausüben kön­nen sehen Sie oben «2.4. Durch­set­zung Ihrer Rechte».

5.8 Recht auf Benachrich­ti­gung bei Daten­schutzver­let­zun­gen
Sie haben ein Recht, über allfäl­lige Ver­let­zun­gen des Schutzes per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en informiert zu wer­den, sofern damit ein hohes Risiko für Ihre per­sön­lichen Rechte und Frei­heit­en ver­bun­den sein soll­ten.